Kaufberatung: Gehäuse!
Wenn du einen PC-Build planst, brauchst du im Normalfall ein Gehäuse in dem du deine Komponenten verbauen kannst.
Natürlich könntest du deine Teile auch in einem Tisch, einem Bierkasten, oder sonstwas verbauen, aber wir bleiben in diesem Artikel einfachheitshalber beim alt-bewährten PC-Gehäuse :-)!
Auf dieser Seite gebe ich dir alles an die Hand was du wissen musst, um dir selbst ein passendes Gehäuse für deinen nächsten PC-Build auszuwählen.
Falls du trotzdem noch Fragen hast, hinterlasse doch einen Kommentar am Ende dieser Seite, damit ich dir schnellstmöglich weiterhelfen kann!
Warum benötige ich überhaupt ein Gehäuse?
Das Gehäuse ist nicht nur das „Aushängeschild“ deines Computers, es erfüllt auch drei ganz wesentliche Funktionen.
Das Gehäuse ...
… bietet dir Platz um deine Komponenten zu verbauen!
Das Gehäuse ...
… schützt deine Komponenten vor Umwelteinflüssen!
Das Gehäuse ...
… unterstützt bei der Kühlung deiner Komponenten!
Diese drei Faktoren spielen, neben der Optik, eine übergeordnete Rolle bei der Auswahl eines passenden Gehäuses.
Was für ein Gehäuse ist das richtige für mich?
Beim Kauf eines Gehäuses sind einige Faktoren zu beachten. Daher ist es wichtig das du dir im Vorfeld ein paar Gedanken darüber machst, was für einen Computer du dir überhaupt zusammenstellen möchtest. Zu aller Erst solltest du dir die Frage stellen: „Wie groß muss mein Gehäuse werden?“ Also konkret: Was soll rein, in deinen Rechner? Dabei spielen die folgenden Komponenten eine entscheidende Rolle:
Was sollte ich noch beachten?
Neben dem Platzangebot spielen natürlich noch andere Faktoren eine Rolle beim Auswahl deines Gehäuses.
Faktor Lautstärke: Gerade günstige Gehäuse neigen dazu Schwingungsgeräusche zu übertragen. Natürlich gibt es auch Gehäuse die ab Werk extra gedämmt sind und die Lautstärke entsprechend reduzieren können.
Faktor Front-Anschlüsse: Verwendest du externe Festplatten? Dann ist eine moderne USB 3.1 Schnittstelle in der Front von Vorteil. Brauchst du bestimmte Front-Anschlüsse für dein Headset, oder sonstige Peripherie? Mache dir Gedanken, was du wie mit deinem Computer verbinden möchtest. Natürlich ist diese Frage unabhängig davon zu sehen, welche Anschlussmöglichkeiten dir dein Mainboard bietet!
Faktor Kühlung: Möchtest du deine Komponenten im Gehäuse optimal kühlen? Dann solltest du darauf achten wie viele Lüfter du verbauen kannst. Für optimale Verhältnisse solltest du mindestens 1-2 Lüfter in der Front und an der Rückseite montieren können. Möchtest du eine Wasserkühlung verbauen, achte darauf das du ausreichend Platz für einen Radiator zur Verfügung hast.
Faktor Optik: Möchtest du deine Komponenten zur Schau stellen? Dann solltest du dir ein Gehäuse mit Seitenfenster oder ähnlichem holen. Zudem sollte das Gehäuse über Kabel-Management verfügen, damit das innere auch aufgeräumt aussieht. Oder steht das Gehäuse in einem Schrank und du kannst getrost ein paar Euro mit einem schlichteren Modell sparen?
Zusammenfassung!
Jetzt solltest du wissen, wie groß dein Gehäuse werden soll damit alles rein passt und auf welche Anschlüsse du in der Front nicht verzichten möchtest.
Auch hast du eine grobe Vorstellung davon, ob du deine Hardware durch ein Seitenfenster oder ähnlichem zur Schau stellen möchtest.
Du weißt, ob du ein gedämmtest Gehäuse benötigst, oder ob die Lautstärke kein großes Thema für dich ist.
Du hast dir Gedanken darüber gemacht, wie du deinen Rechner kühlen möchtest und entsprechende Plätze für Lüfter oder Radiatoren eingeplant.
Wenn du dich an diese Punkte hältst kann beim Gehäuse-Kauf nichts mehr schief gehen. Also: Auf geht’s an deinen PC-Build :-)!
Anmerkungen, Kritik, oder offene Fragen?
Schreibe einen Kommentar und ich werde dir schnellstmöglich antworten!
Hinterlasse einen Kommentar